• Ab 70 € versandkostenfrei
  • Kauf auf Rechnung möglich
  • Beratung & Bestellung unter 038724 20192
  • Selbstabholung im Hofladen möglich
  • Ab 70 € versandkostenfrei
  • Kauf auf Rechnung möglich
  • Beratung & Bestellung unter 038724 20192
  • Selbstabholung im Hofladen möglich

2. Hofseminar im Mai 2023

Unser 1. Hofseminar 2022 war ein großer Erfolg - der Termin für das 2. TriaTerra-Hofseminar steht nun fest. Wir freuen uns am 13. Mai 2023 erneut auf viele interessierte EM-AnwenderInnen und solche, die es werden möchten. Wieder geht es einen ganzen Tag lang um unsere guten nützlichen Freunde - die Effektiven Mikroorganismen, Terra Preta und Bokashi. Neben dem theoretischen Teil, den TriaTerra-Gründer und Chef Marko Heckel zu den Themen EM und Terra Preta bestreitet, gibt es ausreichend Zeit, das neu erworbene Wissen im TriaTerra-Lehrgarten in die Praxis umzusetzen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns auf dem Hof kulinarisch versorgt - der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück.

Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an info@triaterra.de

Alle Details zum Seminar stehen in diesem Pdf.

Unsere EM-Stammtische

Den Berlin-Wannsee-EM-Stammtisch gibt es alle zwei Monate am zweiten Donnerstag ab 19 Uhr im Wirtshaus Halali in Berlin-Wannsee (dort gibt es eine sehr gute österreichische Küche).

Die nächsten Termine: 11. Mai, 13. Juli, 14. September, 9. November 2023

Verkehrsanbindung: bis Wannsee S1, S7, Bus: 116, 118, 216 bis Königsstraße/Pfaueninselchaussee. Es gibt einige Parkplätze, aber sie sind wie in Berlin üblich, eher rar.  EM-Stammtisch Berlin im Restaurant Halali, Königstraße 24, Berlin-Wannsee.

Beim EM-Stammtisch in der Blütenstadt Werder (Havel) sind wir zu Gast in der Kräutermanufaktur Kasimir & Lieselotte in der Eisenbahnstraße 73. Den Stammtisch gibt es alle zwei Monate am letzten Freitag ab 18 Uhr (Eintreffen) im Laden von Kasimir und Lieselotte. Der befindet sich nur fünf Minuten entfernt vom Bahnhof Werder. 

Die nächsten Termine: Freitag, 31. März, 26. Mai, 28. Juli, 29. September, 2. Dezember 2023 

Parkplätze gibt es begrenzt in der Eisenbahnstraße. Der RE1 hält stündlich in Werder (Havel).

In Schwerin treffen wir uns alle zwei Monate dienstags ab 19 Uhr bei Jan-Peter im Naturbauhaus

Nächster Termin: 28. März, 19 Uhr. Das Naturbauhaus ist unser Partner und verwendet und verkauft viele EM-Produkte. Jan-Peter ist ein sehr guter und kompetenter Gastgeber. Mit Parkplätzen in der Bergstraße ist es manchmal schwierig, einfach ein paar Minuten für die Suche einplanen.  

EM-Stammtisch Schwerin im Naturbauhaus, Bergstraße 63, 19055 Schwerin.

Renate Heil organisiert den EM-Stammtisch Falkensee jeweils am dritten Donnerstag im Monat, üblicherweise im Familiencafé in der Nähe des Bahnhofs. Wegen wechselnder Orte bitte Renate Heil kontaktieren. Kontakt: 0174/5118071, renate_heil@web.de

Bitte auch für die Zeiten Renate Heil kontaktieren, meist Beginn 18 Uhr. Kostenbeitrag 5 Euro für Vortragende und Raum. Nächster Termin: 20. April mit Marko Heckel, TriaTerra.

EM-Stammtisch Falkensee im Familiencafe, Finkenkruger Straße 58, 14612 Falkensee.

Berliner Innovationskreis

Am 20. Januar 2023 ist TriaTerra-Chef Marko Heckel ab 19 Uhr mit einem rund 20-minütigem Vortrag zu Gast beim Berliner Innovationskreis. Er stellt unsere TriaTerra-Toilette, unseren TriaTerra-Kocher sowie das Buch "Biologische Transmutationen" von Kervran vor. Anschließend gibt Zeit für eine Diskussion dazu. Gäste sind willkommen. Hier findet man die Einladung dazu.

Ort ist die evangelische Schule Berlin Zentrum. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung werden, passend zum Schwerpunkt der anschließenden Samstagsdemo, Berichte aus Projekten und Initiativen stehen, die zeigen:

• wie Böden wieder fruchtbar gemacht,

• gesunde Lebensmittel – sowohl gärtnerisch als auch großflächig – gewonnen

• und gleichzeitig eine lokale/regionale Klimapolitik aktiv betrieben werden kann.

Die Vortragenden sind mit dem Berliner Inno-Kreis schon lange verbundene Akteure, die an Hand ihrer Projekte u.a. mit Terra Preta, Humusbildung und Mikroorganismen bis hin zu schulgärtnerischen Aktivitäten von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen berichten werden

Auch Gesprächsrunden sind an diesem Abend geplant rund um das Themenfeld des Fruchtbarmachens von Böden, um größere Terra-Preta-Ausbringungsmöglichkeiten – einschließlich Mikroorganismen und der Rolle, die dabei der Pflanzenkohle zukommt –, sowie einer damit gleichzeitig erreichbaren aktiven Klimapolitik.

Der 20. Januar ist der Vorabend zur Demo in Berlin "Wir haben es satt", die traditionell zum Auftakt der Grünen Woche stattfindet.

Zum Berliner Innovationskreis: Seit 1976 treffen sich mehrmals pro Jahr zwischen 50 und 100 Menschen in Berlin, um soziale, technische und ökonomische Innovationen zu beraten. Erfinder und Motor ist Udo Blum, studierter Wirtschaftsingenieuer (TU Berlin, 1965-1972) und langjähriger Gewerkschafter bei der IG Metall.

Termine