Beispiele und Bilder im TriaTerra-Blog
Wie man mit Stapelkompost oder Stapelmist Terra Preta herstellt ist inzwischen bekannt. Nach Volumen 90 % organisches Material + 5 bis 10 % Holzkohle + 1 bis 3 % Gesteinsmehl, Bentonit oder Zeolith und alles mit EM-Lösung durchfeuchten (1:200) und verdichten.
Aber was ist mit der Gülle, die bei vielen Landwirtschaftsbetrieben überwiegt?
Die Gülleproblematik ist Furcht erregend, wird aber von vielen Beratern, Instituten und Landwirten noch ignoriert. Jährlich mindestens zwei mal wird Deutschland mit stinkender Gülle eingenebelt. Dabei werden auch viele Fäulnismikroorganismen vom Winde verweht. Praktisch eine flächendeckende Impfung mit Fäulnis. Unsere Nase ist das beste Labor für schädliche mikrobiologische Prozesse und Giftstoffe. Und Gülle stinkt! Dabei gehen Nährstoffe verloren (tausende Euro Wert an N in jedem Güllebehälter) und es entstehen potente Giftstoffe (Ammoniak, Schwefelverbindungen usw.). Krankheitskeime wie Clostridien (Botulismus) und Salmonellen vermehren sich in solchen Milieus und werden dominant. Die Botulismusseuche, die viele Landwirte in Schleswig-Holstein und anderswo quält, hat genau in der stinkenden Gülle seine Ursache. Botulismus und aggressive Durchfälle in den Betrieben bedeuten eine massiv gestörte, aus dem Gleichgewicht geratene Mikrobiologie.
Biogasgülle hat die gleichen Probleme, stinkt aber weniger, weil sie schon komplett ausgefault und kraftlos ist. Die Fäulniskeime werden mit Biogasgülle aber genauso verbreitet und vergiften Bodenleben und Pflanzen.
Die Mikrobiologie in Güllen zu steuern und Fäulnis zu vermeiden ist schwieriger als bei Kompost oder Mist. Zu viel Wasser, zu viel Stickstoff (N), zu wenig Kohlenstoff (C). Die einfache moderne Zusammenmischung von Urin und Scheiße rächt sich. Die Belastung mit Antibiotika, Desinfektionsmitteln und Klauenbehandlungsmitteln stört die Mikrobiologie zusätzlich. Genau da liegen die Stärken von EM, Holzkohle und Gesteinsmehl/Bentonit/Zeolith.
Güllebehandlungen mit EM und Gesteinsmehl/Bentonit/Zeolith sind seit langem praktisch bewährt und erfolgreich. Eine Gülle die ich mir mal auf einem Chiemgauer Bauernhof der anschauen durfte war eine Offenbarung. Komplett geruchsfrei, cremig und keine Schwimm- oder Sinkschichten. Zum rein beißen.
Was liegt näher als diese Erfahrung um Holzkohle zu erweitern und damit dauerhafte Terra Preta-Keime in die Böden zu bringen.
Je Kubikmeter Gülle empfehlen wir mindestens
Eine vollständige Beschreibung der Terra Preta-Güllebahendlung gibt es hier Terra Preta Gülle-Rezept
Für 2,50€ je Kubikmeter können wir eine geruchlose Gülle schaffen, die als Terra Preta-Initial wirkt. Alleine der geringere Stickstoffverlust und die bessere Pflanzenverträglichkeit bezahlt die Kosten. Die dabei entstehende Terra Preta, die mikrobiologische Stabilisierung der Betriebe, das problemlose Überstehen der typischen Frühjahrstrockenheit und pilzresistente Pflanzen sind nur der Bonus.
Um die Mikrobiologie im ganzen Landwirtschaftsbetrieb, schnell umzusteuern ist zusätzlich der Einsatz von EM-Siliermitteln und Zeolith/Bentonit in der Fütterung sinnvoll (100g täglich je Kuh/GVE). Bei Biogasanlagen haben sich EM-Silagen ebenfalls stabilisierend und ertragssteigernd erwiesen, wie ich in meiner Diplomarbeit zu Siliermitteln nachweisen konnte (Zusammenfassung Diplomarbeit EM-Siliermittel). Ebenso kann Zeolith/Bentonit und wahrscheinlich sogar Holzkohle schon in der Beschickung von Biogasanlagen mit eingebracht werden.
Mit den richtigen Mikroorganismen (z.B. EM) besiedelte Holzkohle wirkt als Katalysator bei der Humusbildung. Schon wenige Kilogramm Holzkohle je Kubimeter Gülle, zusammen mit Bodenschonenden Anbauverfahren (Untersaat/Knicks/immergrüner Acker), können dauerhaft höhere Erträge und Ertragssicherheit bringen. Betreibt man diese Güllebehandlung und Bodenbewirtschaftung konsequent ein Bauernarbeitsleben, so kann man für viele Jahrtausende eine voll ausgebildete Terra Preta schaffen (Humusgehalt über 10 %). Ein Schwarzerdeboden der einer der fruchtbarsten Böden der Welt ist.
Holzkohle, Bentonit, Zeolith und EM liefern und vermitteln wir.
Wer Fragen hat ruft an.
TriaTerra-aktiv sind von uns vermehrte, aktivierte Effektive Mikroorganismen für die direkte Anwendung. TriaTerra-aktiv sind anwendungsbereite EMs für alle Anwendungen. Für den Garten 1:200 verdünnt gegossen 3-6 mal im Jahr, Kompost und Mulch durchfeuchten oder Sprühen 1:10 verdünnt für alle Pflanzen. Überall kann man mit TriaTerra-aktiv die Mikrobiologie steuern. |
3,00 €
*
Versandgewicht: 1,2 kg
|
Zeolithpulver 700 g Glas bis 1000 kg Palette -- Das ist feinst vermahlenes Zeolith mit 0-0,05 mm Korngröße (<50µm) als Bodenhilfsstoff für Kompost, Teich, Boden usw.. Zeolith ist ein ein leichtes, locker kristallisiertes Vulkansedimentgestein mit mindestens 85-95 % Anteil Klinoptilolithkristallen und dadurch einer extrem großen negativ geladenen Oberfläche, ähnlich wie Tone, Heilerde oder Pflanzenkohle. Durch die gewaltige innere und äußere Oberfläche kann Zeolith große Mengen Nährstoffe und Wasser aufnehmen und auch Giftstoffe wie z.B. Schwermetalle, Ammonium oder Schimmelgifte (Mykotoxine) zuverlässig binden. Gleichzeitig regt die große Oberfläche die Mikroorganismen an, die gerne auf Zeolith siedeln. Deswegen wird Zeolith in Gewässern, beim Kompostieren für hochwertige Erdmischungen oder als Filtermaterial eingesetzt. Zeolithpulver ist auch Teil unserer TriaTerra-Streu. |
7,00 €
*
Versandgewicht: 1,5 kg
1 kg = 10,00 €
|
Dieses dunkelgraue aus Japan importierte EM-Keramikpulver wird durch mehrmonatige EM-Fermentation von speziellem Ton hergestellt, der gebrannt und gemahlen wird. EM-Keramikpulver wird hauptsächlich zur Bodenverbesserung (2g/m2)verwendet. Aber das Pulver wird auch für Teichbehandlung (10g/m2), als Zutat für die EM-a-Herstellung (0,5g/l), für Blumenerden, für selbst gebastelte Handyaufkleber gegen Elektrosmog (Messerspitze auf Handy/Computer und breiten Klebestreifen drüber) oder sogar für Cremes verwendet. Das Pulver ist mengenmäßig die günstigste Form der EM-Keramik und wirkt wegen der hohen Oberfläche durch feine Vermahlung besonders stark. EM-Keramikpulver gibt an den Boden ständig die EM-Information ab. Dadurch kann man die EM-Wirkung für den Boden erheblich verstärken.
|
5,90 €
*
Versandgewicht: 0,2 kg
|
EM-Silo im 5 oder 10 l Kanister (Tabelle unten) ist die günstige Variante um mit EM zu silieren. |
259,90 €
*
Versandgewicht: 12 kg
1 l = 25,99 €
|
Infoseite Paxis der Terra Preta Mit TriaTerra-Streu kann man aus allen nährstoffreichen, organischen Stoffen Terra Preta (Schwarze Erde) herstellen. Aus 10 l TriaTerra-Streu vermischt mit 100 l organischen Stoffen entstehen ca. 50-80 l Terra Preta-Erde. Dazu kann TriaTerra-Streu als Starter in Kompost, Mist, Bokashi oder Blumenerde (1:10 bis 1:20) eingemischt werden oder man streut 0,5l TriaTerra-Streu je Quadratmeter und Jahr aus und mulcht und düngt drüber. Zusammensetzung: feine Holzkohle (70%), Basaltgesteinsmehl, Zeolith, EM-Keramikpulver, TriaTerra-aktiv (1,0 l je Beutel) |
18,00 €
*
Versandgewicht: 9 kg
1 l = 1,80 €
|
40l reine Pflanzenkohle (8-15kg je nach Feuchtigkeit) im wiederverwendbaren PE-Beutel. Korngröße 0-6mm aus regionalen Holzhackschnitzeln pyrolysiert zur Wärme und Stromerzeugung. Diese Pflanzenkohle hat einen reinen Kohlenstoffgehalt über 90% und ist durch einen geringen Ascheanteil sehr sauber. Die Pflanzenkohle muß vor Ausbringung mit Mikroorganismen (z.B. TriaTerra-aktiv) besiedelt und mit Nährstoffen gesättigt werden (Urin/Bokashi/Kompost/Gülle/Mist). Eine sofortige Aktivierung erreicht man z.B., wenn man 10l Kohle mit 3l Urin und 0,5-1l TriaTerra-aktiv und 3kg Basaltgesteinsmehl mischt. Diese Mischung kann man direkt in Pflanzlöcher einbringen, in Blumenerde oder auf Beete. |
25,00 €
*
Versandgewicht: 16 kg
1 l = 0,63 €
|
|