Neuigkeiten vom TriaTerra-Hof in Groß Pankow
Unser erstes Hofseminar findet am Samstag, dem 10. September, zwischen 9 und 18 Uhr auf dem TriaTerra-Hof in Groß Pankow statt. Groß Pankow ist ein Ortsteil von 19376 Siggelkow bei Parchim. Themen sind EM, Terra Preta, Bokashi, Gartenanwendung und alles, was gefragt wird. Dozenten sind Marko Heckel und Ulrike Nietsch. Anmeldung bei TriaTerra info@triaterra.de. Übernachtungen gibt es auch in der Gegend, einfach mal im Internet suchen.
Regelmäßig gibt es an verschiedenen Orten unsere EM-Stammtische: Schwerin, Falkensee, Werder (Havel) und Berlin (Wannsee). Hier treffen sich EM-Freunde, um den Vorträgen zu lauschen, sich auszutauschen, neue & kreative Ideen zu diskutieren. Es sind immer ganz individuelle, spannende Abende – neue Gäste sind immer willkommen. Alle Termine geben wir hier auf unserer Seite, in den sozialen Medien bei Facebook und Instagram und hier bekannt. Zu unserer Termine-Seite.
Neu: TriaTerra-Meer ist ein Super-EM mit dem Salzgehalt von Meerwasser. Es enthält 30 Gramm vollwertiges portugiesisches Meersalz je Liter und alle Zutaten unseres bewährten TriaTerra-aktiv (EMa). Nach neueren Forschungen von Prof. Higa lieben die Effektiven Mikroorganismen den hohen Salzgehalt, sind dadurch aktiver und wandeln sogar das Meersalz in Pflanzennährstoffe um. Der Salzgehalt hilft dabei, ein starkes, positives energetisches Feld aufzubauen. TriaTerra-Meer kann für alles angewendet werden, genauso wie unser bekanntes TriaTerra-aktiv (3 Euro/Liter). Speziell zur regelmäßigen Pflanzensprühung 1:10 verdünnt und zum Gießen 1:200 verdünnt, ist das TriaTerra-Meer gut.
Neu: Das EM-Keramik Big Pipe ist ein günstiger, süßer Klopper. 210 Gramm Gewicht, Durchmesser 5,9 cm, Breite 4,8 cm. Diese Hochtemperatur-EM-Keramik aus Deutschland hält ewig, wie die kleinen grauen Pipes oder das EM-Keramikrohr. Ideal ist das Big Pipe für Tiertränken, Regentonnen, Wasserbehälter bis 300 Liter oder Geschirrspüler und überall, wo die kleinen grauen Pipes immer verschwinden wollen. Die Wirkung ist die bekannte von EM-Keramik. Das Wasser wird je nach Menge in 15 Minuten bis mehreren Stunden feiner, weicher und bekommt die EM-Informationen aufgeprägt. Die Wassercluster werden verkleinert, wodurch sich Schmutz und Kalk besser lösen und das Wasser von Tieren und Pflanzen besser aufgenommen und gut in die Zellen transportiert werden. Wasser mit EM-Keramik kippt nicht mehr um, selbst wenn etwas Dreck rein kommt, weil die EM-Schwingung dafür sorgt, dass sich eher EMs – also Milchsäurebakterien und Hefen – entwickeln statt Fäulniskeime.